


Über uns
Unverbindliche Buchungsanfrage
Unsere gemeinsame Leidenschaft für handgemachte, akustische Klänge und die Liebe zur „Kölschen Sproch“ hat uns zusammengebracht. Wir – das sind der Akkordeonist Hagen Fritzsche, der Gitarrist Johannes Zink und der Bassist Gunnar Fischer. Zusammen sind wir die AGRIPPINOS. Unsere Musik ist eine Verbeugung vor den goldenen Zeiten gediegener Unterhaltung. Noch bis in die 70er Jahre waren solche „flotten Dreier“ wie unserer als „Deutsche Barbesetzung“ unterwegs. Klein, aber oho!

Mit dem rheinischen Brauchtum kennen wir uns aus, jeder von uns hat langjährige Erfahrung in Sitzungsorchestern und Bands im Kölner Karneval. Aber nicht nur Nostalgie wird bei uns großgeschrieben. Unsere selbst geschriebenen Lieder sind am Puls der Zeit, ein kölscher Blick auf das, was Sie und uns so beschäftigt. Von Walzer über Rheinländer bis Bossa Nova und Rock’n’Roll entführen wir Sie mit viel Witz und musikalischem Können in einen Karneval der etwas anderen Art.
Auftritte & Konzerte
Datum & Uhrzeit | Location | Adresse | Titel | Ticket-Webseite |
---|
Neues von Social-Media

Hagen
Melodiegesang & Akkordeon
Hagen Anselm Fritzsche, Musiker, Dirigent, Komponist und Multiinstrumentalist (geboren 1987 in Siegburg) ist unfreiwillig in einen Musiklehrer-Haushalt hineingeboren worden. Deshalb verwundert der Werdegang als Berufsmusiker wenig; sein Vater bezeichnet Ihn und seine Musik aber als „durchaus gelungen“.
Nach einer soliden Musikschulausbildung in Sankt Augustin und Kölle (Rheinische Musikschule) und der Teilnahme am Jugendjazzorchester NRW sowie dem Bundesjazzorchester folgte das Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Neben den „Agrippinos“ leitet er verschiedene Chöre und Instrumentalensembles. Fritzsche lebt und liebt in seiner Wahlheimat „em Vüürjebirch“. Sein Lieblingstier ist der Hirsch, dem er sowohl in der Natur als auch auf dem Teller nicht widerstehen kann.

Johannes
Begleitgesang und Gitarre
Johannes Zink spielt Gitarre seit seinem zwölften Lebensjahr. Erst mal klassisch, dann kam schon der Jazz dazu. Später durfte er mit etlichen internationalen Jazzgrößen spielen, darunter der Trompeter Oscar Klein oder der Gitarrist Joscho Stephan. Johannes hat in Bonn Musikwissenschaft studiert, also quasi „reden über Musik“ - gute Voraussetzungen für seinen heutigen Job als Autor und Moderator beim Westdeutschen Rundfunk. Übrigens hatte der Gitarrist der Agrippinos damals als Nebenfach Archäologie. Wenn Ihnen also mal ein Kölschglas runterfällt – geben Sie ihm ruhig die Scherben und eine Tube Kleber….

Gunnar
Begleitgesang & Kontrabass
Gunnar Fischer, geboren 1979 in Stolberg (Rhld.) als Sohn einer sächsisch-bergischen Mischehe. Nach kurzem Abstecher ins Bergische (erstes „Buchping“ von zuviel Lenneper Rosenmontags-Kamelle) lebt er seit 1985 in Troisdorf. Die dort ansässigen Rheinländer haben ihn zu einem von ihnen gemacht. Dank familiärer Vorprägung, lernte er zunächst an der städtischen Musikschule das Bariton Horn spielen. Dann ging alles Schlag auf Schlag: die Posaune und andere Instrumente kamen hinzu, zuletzt der Kontrabass. 10 Jahre Sitzungskapellentätigkeit im Kölner Karneval taten beim mittlerweile erfolgreich integrierten „Immi“ ihr übriges…

Pressetext
Aus Interesse an handgemachter, akustischer Musik und der Liebe zur „Kölschen Sproch“ sammelten sich Johannes Zink (Gitarre), Gunnar Fischer (Kontrabass) und Hagen Fritzsche (Akkordeon) im Jahr 2020 zum Bandprojekt „Agrippinos“. Noch bis bis in die 70er Jahre war diese sogenannte „Deutschen Barbesetzung“ noch häufig anzutreffen.
Die Bandformation bietet bei kleinstmöglicher Besetzung ein kurzweiliges und variantenreiches Repertoire mit ausschließlichen selbstgeschriebenen Liedern.
Vom Walzer über den Rheinländer bis hin zum Bossa-Nova oder Rock-and-Roll entführen die drei Akteure das Publikum mit viel Witz und musikalischem Können in einen Karneval, wie er früher war. Dabei sind die Themen stets aktuell und die für die eigenen Songs gewählten Stile frisch und abwechslungsreich.
Ihre Erfahrungen im „rheinischen Brauchtum“ erlangten die Bandmitglieder durch mehrjährige musikalische Tätigkeiten in Sitzungsorchestern und Bands im Kölner Karneval.